top of page

Jollenkreuzer-P465

Nachdem ich viele Jahre die Wassersportart Segelsurfen betrieben habe, stellte sich irgendwann für mich die Frage, was kommt danach?

Mich haben bei meinen Surfurlauben immer schon Segelboote und -yachten, denen ich auf dem Wasser oder in den Häfen begegnet bin, beeindruckt.

So beschloss ich also, mit der dafür benötigten Ausbildung zu beginnen.

Nach Abschluss der Ausbildung charterte ich größere Yachten (bis 40 Fuß) und

habe viele Törns auf dem Ijsselmeer und auf der Ostsee durchgeführt.

 

Es reifte immer mehr der Plan in mir, ein eigenes Segelboot zu besitzen. Es sollte aus Holz sein und auf einem Trailer transportiert werden können.

 

Nach langem Suchen im Internet und nach dem Besuch einer Bootswerft, die heute noch Jollenkreuzer herstellt, fand ich 2009 endlich einen 15er-Jollenkreuzer, der noch in einem guten Zustand war und dessen Linienführung mir sehr gut gefiel.

 

Am 03.08.2009 wurde der Kaufvertrag in Dessau an der Elbe unterschrieben, und ich wurde zum 4. Besitzer des 15er-Jollenkreuzers mit der Segelnummer P-465.

 

Der Jollenkreuzer-P465 wurde 1964 in Wusterwitz / damals DDR von Bootsbaumeister Dieter Gartemann gebaut und an den Erstbesitzer übergeben.

 

Nachdem ich den Jollenkreuzer von der Elbe in die Vulkaneifel überführt hatte, erfolgte im Oktober 2009 eine erste Testfahrt auf der Mosel. Alles verlief ohne Probleme.

Ab November 2009 habe ich mit der Restaurierung des Jollenkreuzers begonnen. Alle Anbauteile, auch die Fenster, wurden ab- bzw. ausgebaut, aufbereitet und wieder an- bzw. eingebaut.

Das Dach und das Deck wurden neu lackiert, ebenso der Mast und das hölzerne Vorstag.

Am Mahagoni-Rumpf wurde der alte Lack komplett entfernt und die Fläche abgeschliffen.

Danach erfolgte ein mehrmaliger Anstrich mit Benar-Öl. Zum Schluss wurde noch die Wasserlinie neu aufgebracht.

Pünklich zum Saisonbeginn 2010 waren alle Arbeiten abgeschlossen.

Ausstattung beim Kauf

  • Holzruder

  • Enterhaken

  • diverse Fender

  • diverse Schoten

  • Großschot

  • Faltanker mit Leine

  • Ösfaß

  • Messing-Signalhorn

  • Mastlegevorrichtung mit Flaschenzug

  • Flaggenstock mit diversen Flaggen

  • diverses Werkzeug und Ersatzteile

  • Polster mit Bezug

  • Camping-Toilette

  • Aussenborder, Honda Zweitakt, 8 PS

  • 1 Segelsatz, teilgelattet, Kunststoff weiß, rote Segelzeichen

  • 2 Segelsätze, durchgelattet, Leinentuch beige, schwarze Segelzeichen, (vermutlich Originalbesegelung)

  • 1 Blister, farbig

  • Persenning

  • Kuchenbude (Zelt für Cockpit)

  • Bimini (Sonnen- und Regenschutz für Cockpit)

  • Holzmast

  • Holzvorstag

  • Metallschwert

  • Aluminium-Ruderblatt

  • diverse Festmacherleinen

  • Blisterleine

Ergänzung der Ausstattung

  • 4 neue Fender

  • Erneuerung der Drahtseile Verstagung
    (Edelstahl 4 mm, Walzterminals)

  • neue Polster und Bezüge

  • Reparatur der Segelsätze

  • Austausch Außenborder Honda gegen Yamaha,
    4-Takt, 4 PS

  • Zusatztank

  • Gaskocher

  • Pött un Pann

  • Kompass

  • Lenzpumpe

  • Badeleiter

  • Positionsbeleuchtung

  • Verklicker rot und blau

Die verwendeten Fachbegriffe kann man im "Kleinen Segellexikon" nachlesen. Hierzu einfach den roten Button anklicken. Mit der Funktion "STRG + F" öffnet sich ein Suchfeld, in das man den Suchbegriff eingeben kann.

bottom of page